![]() |
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
Mauthausen-Kantate und Der Große Gesang15.09.2008 - 15.07.2009 |
||||||||||||||||||
Das Projekt, das im Rahmen des Bundesmodell-Projekt "Lebenskunst Lernen" durchgeführt wird, ist eine Hommage an HAP Grieshaber zum 100.Geburtstag, an Pablo Neruda und Mikis Theodorakis. Es wird in Zusammenarbeit mit der Oberschule Nord und der Otto-Tschirch-Oberschule durchgeführt. Ausgehend von einer Projektwoche mit beiden Oberschulen erhalten die Schülerinnen und Schüler in wöchentlichen Kursen die Möglichkeit, an einem großen interdisziplinären Aufführungs- und Ausstellungsvorhaben zu allen drei Künstlern zu arbeiten. Der große Holzschneider der Klassischen Moderne HAP Grieshaber wäre 2009 einhundert Jahre geworden. Seiner wird in der Bundesrepublik u.a. auch mit einer Sonderbriefmarke gedacht. Der Literatur-Nobelpreisträger Pablo Neruda aus Chile hat für Grieshaber mehrfach Vorlagen zu künstlerischen Arbeiten geliefert. Dieser großen Tradition wollen wir folgen und die qualitätsvolle Kooperation mit DDR-Verlagen nun mit Schülern entdecken. Die Dichtung "Aufenthalt auf Erden" wurde durch Grieshaber hervorragend bearbeitet. Wir greifen mit Schülern der "Canto General- Der Große Gesang" Nerudas auf, um ihn Grieshaber zum 100. zu schenken. Der Große Gesang gilt als weltliche Bibel der Lateinamerikaner und erzählt u.a. die große Unterdrückung des Kontinents durch europäische Christen bis hin zur Militärdiktatur des 20. Jahrhunderts in Chile. Als dritter und noch lebender Künstler im Bunde steht der Grieche Mikis Theodorakis. Seine Musik trifft sich mit dem Wirken beider genannten Künstler. Der in Brandenburg lebende Cellist Jens Naumilkat ist als Solo-Cellist immer wieder mit und für Theodorakis aufgetreten. Er und die Tänzerin Uta Dircks werden zusammen mit MusiklehrerInnen beider Schulen und - generationsübergreifend - mit erwachsenen Laienkünstlern die Mauthausen-Kantate mit den Schülern beider Schulen aufführen und zu Theodorakis' Musik auch tanzen. Insgesamt werden wir in acht Gruppen mit den Schülern beider Schulen arbeiten, darunter sind: 1. die Historiker, die sich mit drei Biografien der Künstler befassen 2. die Musiker, Sänger und Instrumentalisten 3. die Tänzer 4. die bildenden Künstler 5. die Dichter, Setzer und Drucker 6. die Projekt-Dokumentaristen 7. die Gruppe zum Kompetenznachweis Kultur 8. die generationsübergreifende AG, Gesamt-Auftritt Im März 2009 findet in den Brennabor-Hallen der Stadt der Landes-Kunstschultag statt. Zu diesem Zeitpunkt wird es eine erste Präsentation geben. Begleitet wird dieses Modell durch mehrere Werkstatttreffen voraussichtlich in Berlin, Bonn und/ oder Hannover. Ein Wissenschaftler der Uni Erlangen wird diese Modell evaluieren und darüber zusammen mit den Machern bis Ende 2009 einen Abschlussbericht verfassen. Das Projekt "Lebenskunst Lernen" wurde durch das Bundes-Familienministerium und der BKJ (Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung) initiierte. Träger und Organisator dieses Modells ist die BKJ. Auskunft erteilt Tom Braun als Modellverantwortlicher. www.lebenskunstlernen.de info@lebenskunstlernen.de 02191 / 79 43 98 Remscheid Stand: 12.11.2008 |
Zum Herunterladen rechte Maustaste drücken, Ziel speichern unter anklicken ![]() Flyer zum Bundesprojekt "Lebenskunst lernen" (PDF) Zum Vergrößern Bild anklicken ![]() HAP Grieshaber ![]() Pablo Neruda ![]() Mikis Theoderakis Quelle Bilder: HAP Grieshaber http://www.freundeskreis-hap-grieshaber.de/ Pablo Neruda http://www.uni-leipzig.de/ Mikis Theoderakis http://de.wikipedia.org/ |